Eine Gruppe von Schülerinnen gründete vor einiger Zeit an unserer Schule das Green Team (das Jahrbuch 19/20 berichtete) im Bestreben, das Thema Nachhaltigkeit an der ganzen Schule in allen Bereichen hartnäckig aufs Tapet zu bringen.
Aus dem Kollegium entstand eine Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, die sich mit dem Green Team punktuell zusammentut, um unsere Schule nachhaltiger zu machen und neben der Schülerschaft und den Lehrpersonen auch die Schulleitung und die Mensa-Equipe zu sensibilisieren. Mutige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit können zuerst einschneidende Auswirkungen haben, im Widerspruch zur individuellen Wahl- und Entscheidungsfreiheit stehen und anfänglich Unmut auslösen. Daher wird die AG noch einen langen Atem brauchen.
In manchen Fachbereichen herrscht ein klares Bewusstsein über die Dringlichkeit dieser Problematik. Das Thema wird im Akzentfach AETNA auf dem eigenen Youtube-Kanal immer wieder bearbeitet. So verglich das Akzentfach die Energiebilanz des vegetarischen und des fleischhaltigen Mensamenüs und untersuchte den ökologischen Fussabdruck beim Einsatz von Computern statt Papier.
Im letzten Jahr hat sich zudem gezeigt, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler unter ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten in ihren Matur- und Abschlussarbeiten die N-Frage stellen. Mindestens zehn Arbeiten beschäftigten sich mit Nachhaltigkeit im weiteren Sinne.
Die Themenvielfalt ist beeindruckend. Eine Arbeit samt Blog und Instagram-Account zur umweltfreundlichen Herstellung von Kosmetika und Kleidern, ein Dokumentarfilm zum Thema Slow Fashion, Vegane Ernährung ohne Nährstoffmangel, Konzentration von Schwermetallen im Schnee von Verbier – das sind nur einige der Themenbereiche, die von Schüler*innen entwickelt und bearbeitet wurden.
Vier Arbeiten wurden von einem Filmteam (Jens Flück, Alice Gambino, Jil Hug G2C) aus dem Akzentfach Digitale Medien und Gesellschaft in kurzen Portraits festgehalten:
Ronja Flück und Ramon Stuck (G4B) unternahmen einen ehrgeizigen Versuch mit Vertical Gardening. Dabei zeigte sich, dass man auch aus «gescheiterten» Versuchen sehr viel mitnimmt.
Bewusstes Entscheiden beim Kleiderkauf. Genau hinsehen und überlegen, ob nicht ein Teil aus dem Brocki ebenso cool wäre, wie ein neues Stück: Darauf wollten Gina Graf, Hanna Bumbacher und Ambra Patané (G4I) aufmerksam machen.
Hervorragende Arbeiten verfassten Thomas Leu (G4H) und Sophia Kugler (G4B). Thomas entwarf und konstruierte einen stromerzeugenden Freischwingerstuhl. Sophia Kugler präsentierte die Ergebnisse ihrer Forschung zu den Auswirkungen von Glyphosat auf Regenwürmer. Diese Arbeit wurde von der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» mit dem Prädikat «sehr gut» geehrt.
Video stromerzeugenden Freischwingerstuhl
Video Auswirkungen von Glyphosat auf Regenwürmer
Die betreuenden Lehrpersonen unterstützen und fördern nach Kräften solche Projekte.
Man darf gespannt sein auf die Ideen und Fragen zur Nachhaltigkeit, die in den Abschlussarbeiten des nächsten Jahres erarbeitet werden!