Am AETNA-Roboter-Event präsentierten die Akzentfach-Absolventen und -Absolventinnen ihre selbst gebauten Roboter.
Die Vertiefungsrichtung MINT heisst an der Kantonsschule Wettingen AETNA – Akzentfach Experimentelle Technik und Naturwissenschaft. Während vier Semester erkunden interessierte Schülerinnen und Schüler dieses faszinierende und hochaktuelle Gebiet, wobei wir den Fokus stark auf eigene Experimente und Projekte legen. Thematisch vertiefen wir uns in Biomechanik, Biotechnologie und Energie – im Abschlusssemester beschäftigen wir uns mit Robotik.
Es ist anspruchsvoll, selbstständig in der Gruppe eine Idee zu finden, deren Machbarkeit zu evaluieren, den Roboter zu bauen und zu programmieren sowie in einem Video anschaulich zu erklären.
Wie gut das funktioniert hat, konnten die Schülerinnen und Schüler beim AETNA-Roboter-Event vom 17. Juni zeigen. Bei der inzwischen traditionellen Veranstaltung präsentierten die stolzen Teams ihre Konstruktionen an einem Stand in der Westschöpfe. Dem interessierten Publikum wurden kreative Roboter vorgeführt, clevere Programme erklärt und einige interessante Anekdoten aus der Herstellung erzählt.
Dieses Jahr fand man so spannende Projekte wie eine Bleistiftspitzmaschine. Sie überzeugt mit durchdacht angebrachten Sensoren, sodass auch verschieden lange und unterschiedlich abgenutzte Stifte völlig automatisch und ressourcenschonend scharf gespitzt werden. Der entwickelte pH-Messroboter ist für das Schullabor geeignet. Er packt ein Teststäbchen, tunkt es problemlos in eine auch starke Säure und hält es dann vor den Farbsensor. Anschliessend gibt die Maschine aus, wie sauer die getestete Lösung ist und wie man sich zu verhalten hat.
Wir bauen die Roboter mit LEGO Mindstorms EV3. Das sind LEGO-Technik-Teile, ergänzt mit einem grossen LEGO-Block mit Anschlüssen für Motoren und Sensoren. Die Programmierung erfolgt entweder über das grafische Scratch oder das textbasierte Python. Der grosse Vorteil des Systems ist der einfache Auf- und Abbau, was besonders beim Ausprobieren und Testen goldwert ist.
Manchmal gehen die Projekte aber darüber hinaus. Ein Beispiel ist der Xylophonroboter, der zwar aus Lego aufgebaut ist, aber virtuos und treffsicher auf einem echten Xylophon spielt. Ein anderes Beispiel ist der Chromästhesieroboter, der mit Pinsel und Farbe Muster auf ein Blatt Papier zaubert.
Wer die Videos sehen oder mehr über AETNA erfahren möchte, wird auf unserer Website www.a-etna.ch fündig.
###IMG###

