Schulprojekte

Bonjour, Herr Dürrenmatt

Text: Jolina B. und Lenya L., F2

Den Sprachenunterricht einmal nicht im Klassenzimmer zu verbringen, ist immer ein Highlight für uns Schülerinnen und Schüler. Bei einem Ausflug nach Neuchâtel ins Centre Dürrenmatt durften wir unsere Französischkenntnisse und unser Literaturwissen vertiefen. Anschliessend führten wir mit Ortsansässigen Interviews auf Französisch über die Stadt. Der Deutsch- und Französischunterricht fanden also einmal fern von Wettingen statt.

Am Morgen fuhren wir mit dem Zug nach Neuchâtel. Während der Fahrt lasen wir noch Texte über Friedrich Dürrenmatt und diskutierten über unsere Lektüre „Die Physiker”, die wir gerade behandelten. Am Bahnhof angekommen, stiegen wir in den Bus um und liefen die letzten Meter zum Centre Dürrenmatt steil hinauf.

Im Museum bekamen wir zuerst eine kleine Führung durch das ehemalige Haus des Schriftstellers. Dort sind das originale Schreibzimmer und das Bad von Dürrenmatt zu sehen. In seinem Schreibzimmer befinden sich ausschließlich deutschsprachige Bücher und das stille Örtchen ist mit bunten abstrakten Malereien versehen, die Dürrenmatt selbst kreiert hat. Hinter dem Haus liegt eine Terrasse mit Blick auf Neuchâtel und den See. Nach dem Museumbesuch gab es einen Workshop, bei dem wir zu Themen, die zu Dürrenmatts Gemälden passten, arbeiteten.

Später begaben wir uns mit Stadtplänen, die wir im Französischunterricht genauer analysiert hatten, in die Altstadt von Neuchâtel. Dort verpflegten wir uns mit einem leckeren Zmittag. Danach suchten wir nach Passanten, die wir mit unseren vorbereiteten Fragen auf Französisch interviewen konnten.

###IMG###

 

Weitere Artikel

The Swiss Creative Writing Prize

 

zum Artikel

Abschlussausstellung des Schwerpunktfachs BiG

zum Artikel

Agieren im öffentlichen Raum mit einer Ausstellung in der Alten Post Wettingen

zum Artikel

Roboter und MINT-Erlebnisse im Akzentfach ETNA

zum Artikel