On stage

So viele Gründe zum Feiern

Text: Antonia Camponovo; Zusammenstellung: Manon Haag

Bei diesem feierlichen Anlass standen einmal mehr die Schülerinnen und Schüler und ihre herausragenden Leistungen im Vordergrund. Die zahlreichen Erfolge bei den verschiedenen Wissenschaftsolympiaden, beim Känguru-Wettbewerb, beim Debattierwettbewerb, beim Kunstförderpreis der Gemeinde Wettingen sowie die Ehrungen bei musikalischen und sportlichen Wettkämpfen zeigen die grosse Bandbreite, in der die KSWE-Schülerinnen und Schüler brillieren. Applaus für unsere Schülerinnen und Schüler!

Der Applaus gebührt natürlich auch all jenen auf und hinter der Bühne und jenen, welche in anderer Form zum Schulleben beitragen: Ein gemeinsamer Sonafe-Aufbau, eine poetische Interpretation, eine rockende Musiknacht im Werkk, ein offenes Ohr zur richtigen Zeit u. v. m. Das alles ist mehr als Schule.

###IMG###


 

Internationale Wissenschaftsolympiaden 2024
In den letzten Sommerferien haben drei Schüler der KSWE die Schweiz an Internationalen Olympiaden vertreten.

- Nayin Bao (ehemals G4) holte eine Silbermedaille an der Biologie-Olympiade in Astana, Kasachstan.

- Felix Xu (ehemals G4) holte eine Goldmedaille an der internationalen Mathematikolympiade in Bath, Grossbritannien.

- Emil Spiess (G2) hat eine Bronzemedaille an der Mitteleuropäischen Mathematikolympiade in Szeged, Ungarn gewonnen.

 



Schweizerische Wissenschaftsolympiaden 2025
Auch dieses letzte Schuljahr war für unsere Schule wieder ein gutes Jahr an den Schweizerischen Wissenschaftsolympiaden. In fünf Disziplinen haben es Schüler*innen in die Finalrunde geschafft.

- Seraina Maag (G4) erhielt eine Bronzemedaille in Astronomie.

- Pascal Flory (G3) erhielt eine Bronzemedaille in Biologie.

- Till Fischer (G3) erhielt eine Silbermedaille in Informatik.

- Levin Glatz (G3) erhielt eine Bronzemedaille in Informatik.

- Benjamin Hausherr (G3) erhielt ein Diplom in Informatik.

- Seraina Maag (G3) erhielt ein Diplom in Informatik.

- Seraina Maag (G3) erhielt eine Goldmedaille in Linguistik.

- Emil Spiess (G2) erhielt eine Silbermedaille in Mathematik.

- Elihu Bao (G2) erhielt eine Goldmedaille in Wirtschaft.

- Myles Willeke (G3) erhielt eine Goldmedaille in Wirtschaft.

Die Wissenschaftsvorbereitungen wurden wieder von einem bewährten Lehrerinnenteam durchgeführt (Claire Bonifay, Manon Haag, Tatjana Miladinovic, Mathilde Rüfenacht, Maria Samaras), welche sich schon auf neue Kandidaten für das nächste Jahr freuen.


 

Nationaler Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht»
Am 26. April 2025 wurden herausragende Projekte durch Schweizer Jugend forscht ausgezeichnet. Unter den 130 besten Jungforschenden aus der ganzen Schweiz wurden auch engagierte Talente aus unserer Schule geehrt – herzliche Gratulation!

- Hervorragend: Felix Qingzhou Xu (ehemals G4) mit der Arbeit «Anwendungen von Gruppenwirkungen in der Kombinatorik», hat den Sonderpreis «Stockholm International Youth Science Seminar (SIYSS)» gestiftet von der Metrohm Stiftung, erhalten. zum Bericht

- Sehr gut: Céline Cattin (G4) mit der Arbeit «Ein Objekt, zwei Ansichten: Ein Computerprogramm zur Visualisierung und Optimierung von Kunstwerken im Stil von Markus Raetz». zum Bericht

- Gut: Julia Hasse (ehemals G4) mit der Arbeit «Theaterstück der Wahl: Eine künstlerische Exploration der Entscheidungslähmung bei der Gen Z.». zum Bericht


 

Nationaler Wettbewerb Jugend debattiert 2025
(Debattierclub geleitet von Sara Nyffenegger und Thomas Forster)

Niklas Ebner (G3) hat sich am 27. Februar im regionalen Finale Aargau für die nationale Ausscheidung in Bern qualifiziert und am 4. und 5. April im nationalen Finale von Jugend debattiert den 3. Platz erreicht.


 

Nationaler Wettbewerb Swiss Creative Writing Prize 2025
(Advanced Creative Writing Klasse geleitet von Sara Nyffenegger)

Die Schüler und Schülerinnen der Advanced Creative Writing Klasse der KSWE haben sich wie jedes Jahr beteiligt und das erfreuliche Resultat ist, dass es 6 von ihnen auf die Short Story List geschafft haben und 7 auf die Poetry Short List.

KSWE SuS auf der Short Story Short List und ihre Short Stories

- Alessia Häfliger (G2) mit A Walk Through Life
- Rebecca Scholler (G2) On the Road to Canossa…
- Leonie Haag (G4) The Fight
- Kim Baumann (G4) Walk with Me
- Vanessa Perlangeli (F3) Clockmakers Apprentice
- Eveline Facchetti (G2) Colourless Waves

KSWE SuS auf der Poetry Short List und ihre Gedichte

- Silvan Schibli (G4) Jailhouse rock
- Leonie Haag (G4) A child’s dinner
- Kim Baumann (G4) In red
- Eveline Facchetti (G2) E.T.
- Vanessa Perlangeli (F3) Youth
- Nimue Biro (F3), Cnoc na Gréine
- Denisa Cristiana Mihailescu (G3) On the Brink of Eighteen


 

Mathematik Känguru-Wettbewerb 2025
Am 20. März haben fast 150 Schülerinnen und Schüler der KSWE am Känguru-Wettbewerb teilgenommen.

Das beste Ergebnis in der Kategorie 9-10 erzielte Lino Schaffert G1 und in der Kategorie 11-13 Till Samuel Fischer G3. Die Klasse mit den meisten Teilnehmern (über 2/3 der Klasse) und auch dem besten Durchschnittsergebnis war die G1A in der Kategorie 9/10, und das beste Ergebnis in der Kategorie 11-13 erzielte die Klasse G3C.

FMS
1. Rang: Mailin Holenstein (F1)
2. Rang: Giuliana di Gregorio (F2)
3. Rang: Stuti Nair (F3)

GYM 1. Klasse
1. Rang: Lino Schaffert
2. Rang: Pascal Brönnimann
3. Rang: Julia Lerjen
4. Rang: Riley Mallus
5. Rang: Martina Aizpuru Gamba

GYM 2. Klasse
1. Rang: Loïs Poller (G2)
2. Rang: Hanna Zielke (G2)
3. Rang: Jan Kos (G2)
4. Rang: Celestina Lossack (G2)
5. Rang: Damiano Pedrini (G2)

GYM 3. Klasse
1. Rang: Till Samuel Fischer (G3)
2. Rang: Moritz Thieme (G3)
3. Rang: Benjamin A. Hausherr (G3)
4. Rang: Mella Herrmann (G3)
5. Rang: Jan Marti (G3)

GYM 4.Klasse
1. Rang: David Kaderli (G4)
2. Rang: Basil Streiff (G4)
3. Rang: Levin Elias Fischer (G4)
4. Rang: Estrella Citlali Knüsel (G4)


 

Musik

Finale Schweizer Jugendmusikwettbewerb

- Luisa Murmann, G4: 3. Platz, Gesang (Leitung: Anne Heffner)

- Lisa Steger, G3: 1. Platz, Blockflöte mit Auszeichnung (1x Alte Musik und 1x Zeitgenössische Musik) (Leitung: Teresa Hackel)

- Saphira Burchia, G4: 1. Platz, Saxofon (Leitung: Rafael Baier)

Entrada Schweizer Jugendmusikwettbewerb

- Luisa Murmann, G4: Gesang 1. Platz mit Weiterleitung (Leitung: Anne Heffner)

- Lisa Steger, G3: Blockflöte 1. Platz mit Weiterleitung (1x Alte Musik und einmal Zeitgenössische Musik) (Leitung: Teresa Hackel)

- Saphira Burchia, G4: 1. Platz Komposition mit Weiterleitung (Leitung: Rafael Baier)

Entrada Prima la musica (Österreich)

- Lisa Steger, G3: Blockflöte 1. Platz mit Weiterleitung (Leitung: Teresa Hackel)

Qualifikation für das Aargauer Spitzenförderungsprogramm

- Saphira Burchia, G4: Saxofon (Leitung: Rafael Baier)

- Eliane Hug, G2: Violine (Leitung: Renate Steinmann)

- Luisa Murmann, G4: Gesang (Leitung: Anne Heffner)

- Lisa Steger, G3: Blockflöte (Leitung: Teresa Hackel)


 

Förderpreis der Gemeinde Wettingen
«Urban Walk» lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs.
Jury: Philippe Rey (Gemeinderat), Stephan Meier (Kultursekretär Gemeinde Wettingen), Antonia Camponovo (SL), Yasmin Mattich und Simone Nyffeler (Lehrpersonen BiG KSWE)

- 1. Rang: Milica Covic, Joséphine Felt
- 2. Rang: Hanna Doka, Alina Saenze, Elena Albiez
- 3. Rang: Amie Benz, Mara Göhl
- Special Mention: Etnik Hasi
- Postkarten: Elena Rahm, Amy Müller, Jael Sekinger, Amie Benz, Milica Covic und Joséphine Felt

Weitere Artikel

Magische Momente zum 20-jährigen Jubiläum

zum Artikel

Die Show "Five o’clock dance" begeistert auch in der diesjährigen Ausgabe

zum Artikel

Atempause im Advent

zum Artikel

Das Schultheater der KSWE im professionellen Gastspielhaus

zum Artikel

Die Jubiläumsausgabe von Battle of the Bands

zum Artikel

Eine galaktische Reise mit Hindernissen, Herz und Humor

zum Artikel

Chanter, chanter, chanter

zum Artikel

Rhythmus, Lebensfreude und Latin-Jazz

zum Artikel

Wir gratulieren Myles Willeke und Elihu Bao zur Goldmedallie!

zum Artikel