Campus

Eine Weltreise im Klosterpark

Text: Tobias Wiederkehr

Beim Betreten eines Schulzimmers war es in den letzten Tagen vor dem Sonafe gut möglich, dass einem an den Wänden grosse Kartonelemente mit bunten Figuren entgegenleuchteten oder auf einem Tisch ein Drahtgeflecht mit Kleister umhüllt auf seinen Anstrich wartete.  
Dies waren sichere Vorzeichen dafür, dass unser Sommernachtsfest, kurz Sonafe, vor der Türe stand. 

 

Am Freitag, den 30. August 2024 verwandelten die Klassen dann unseren Klosterpark von 19.00-02.00 Uhr in ein grosses Festgelände für knapp 3`000 Besuchende. Jede Klasse baute einen Stand und verkörperte ein Land. Die Abschlussklassen boten Getränke an, die dritten Klassen des Gymnasiums und die zweiten Klassen der FMS sorgten für das kulinarische Wohl und die zweiten Klassen des Gymnasiums hatten sich kulturelle Beiträge überlegt. Die ersten Klassen halfen entweder während des Festes oder am Morgen danach mit, sodass neun Stunden nach Festende auf der Klosterhalbinsel kaum mehr Spuren davon zu sehen waren. 

Damit ein solch grosses Fest gelingt, benötigt es einiges an Vorbereitung: Die Klassen erhielten am ersten Schultag nach den Sommerferien Zeit, um nach genauen Vorgaben ein mehrseitiges Konzept ihres geplanten Stands auszuarbeiten. Dazu mussten Konstruktionspläne gezeichnet, Dekorationen skizziert, Einkaufsmengen geschätzt, Schichtpläne ausgehandelt werden und vieles mehr – Projektarbeit in Reinform. Unterstützt wurden die Klassen dabei von ihren Abteilungslehrpersonen und Sonafe-OK-Mitgliedern, die mit ihrer Erfahrung wertvolle Tipps einbringen konnten. Im Anschluss wurden die Konzepte vom Sonafe-OK, bestehend aus rund 30 Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrpersonen, geprüft und den 39 Klassen je einen Standplatz im Klosterpark zugewiesen. 

Neben den Ständen erwarteteten uns auch dieses Jahr auf den beiden Bühnen wieder etliche kulturelle Darbietungen: Verstärkte Live-Bands traten vor den Westschöpfen auf, während auf der Unplugged-Bühne etwas leisere Töne angeschlagen wurden. Daneben gab es Vertikaltuch-Shows und natürlich eine Disco. 
Am Fest teilnehmen konnten alle Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wettingen, Ehemalige, Mitarbeitende und eingeladene Gäste der Schülerinnen und Schüler. Mit dieser Begrenzung wird der Schulfestcharakter trotz der grossen Besucherinnen- und Besucherzahl erhalten.  

Ein Fest in dieser Grösse ist durch die KSWE nicht mehr allein zu bewältigen. Für die Sicherheit war ein zertifizierter Sicherheitsdienst besorgt und die Sanität Wettingen-Limmattal half bei gesundheitlichen Problemen. Dank diesem bewährten Konzept gilt das Sonafe als sehr friedliches und fröhliches Fest, das bei vielen Schülerinnen und Schülern noch Jahre später in Erinnerung bleibt. 
Wir freuen uns schon auf das nächste bunte, eindrückliche und gelungene Fest!

 

###IMG###

 

Weitere Artikel

Höher – schneller – weiter – geschickter – kooperativer – luftiger – präziser

zum Artikel

Medienerziehung im Fokus

zum Artikel

Wachablösung bei den Herren und Titelverteidigung bei den Damen

zum Artikel

Mamma mia, was für ein Erlebnis

zum Artikel