Bildung

Carte Blanche

Text: Christine Stuber

Rückblick auf zwei Jahrzehnte Religionsunterricht an der KSWE

Von August 2004 bis Dezember 2024 unterrichtete ich an der Kantonsschule Wettingen im Auftrag des Kantons Aargau das Ergänzungsfach Religionslehre, das Freifach Religion im Auftrag der Landeskirchen sowie das Freifach Hebräisch, dessen Lehrplan ich erarbeitet habe. Diese Tätigkeit war für mich weit mehr als ein Beruf – sie war Berufung. Zwei Jahrzehnte lang durfte ich mit Überzeugung und Freude wirken, lehren und lernen.

Mein zentrales Anliegen war es, jungen Menschen die Grundlagen des christlichen Glaubens im Dialog mit anderen Religionen, dem Zeitgeist und ethischen Fragestellungen näherzubringen. Religion sollte dabei nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch erfahrbar gemacht werden – durch Exkursionen in Kirchen, Synagogen, Moscheen und buddhistische Klöster, durch interreligiöse Gespräche und Studienreisen, etwa nach Israel, wo wir achtmal das Thema „Religion und Kultur“ vor Ort vertieft haben. Sowohl religionswissenschaftliche Perspektiven – gestützt auf Primär- und Sekundärquellen oder empirische Forschung – als auch persönliche Glaubenszeugnisse fanden dabei Raum zur Reflexion.

Höhepunkte waren die Israelreisen, ursprünglich angeregt durch einen Schüler des Freifachs Hebräisch. Sie ermöglichten eindrückliche Einblicke in das Zusammenleben verschiedener Religionen – mit all ihren Herausforderungen, Konflikten und Chancen.

Erfüllend war für mich auch die Einführung der Maturandinnen und Maturanden ins wissenschaftliche Arbeiten – sei es im Projektunterricht oder bei der Betreuung von Fachmaturitäts- und Maturaarbeiten.

Neben dem Unterricht war ich als Seelsorgerin im kirchlichen Auftrag tätig – für Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern. In vielen Gesprächen – oft in Krisensituationen – durfte ich begleiten, zuhören und ermutigen. Ein besonderer Ort der Begegnung war bis 2018 das Foyer an der Klosterstrasse 12: ein Aufenthaltsraum mit Küche, Kaffeemaschine und Herd – zu einer Zeit, als es an der KSWE noch keine Mikrowelle gab. Während sich Schülerinnen und Schüler zum Aufwärmen ihrer Mahlzeiten anstellten, entstanden oft ungezwungene Gespräche. Nicht selten kam es zu Missverständnissen bei der Raumreservation: Wer bei mir das Foyer buchte, meinte oft den Garten dahinter – ein Bereich, der auch anderen Mietern offenstand.

Einige junge Menschen haben sich durch den Unterricht und unsere Gespräche für ein Studium der Theologie oder Religionswissenschaft entschieden – das erfüllt mich mit besonderer Dankbarkeit.

Bereichernd war auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften. So entstand etwa das Projekt Atempause im Advent, das literarische Lesungen, Kunstbetrachtung, Musik und spirituelle Impulse verband – eine wohltuende Unterbrechung im hektischen Schulalltag. Auch Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmprojekte und Beiträge zu den Wettinger Sommerkonzerten gehörten zu meinem schulischen Engagement. Am Tag der Bildung etwa moderierte ich eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zehn Gebote – Dichtung und Wahrheit“.

Mit Freude engagierte ich mich in verschiedenen Arbeitsgruppen – etwa in der Krisenintervention, der Interessengruppe Eltern-Lehrpersonen (IGEL), der AG Verhaltenskodex oder der Projektgruppe Schule macht Museum. Auch als Schulreporterin war ich tätig und verfasste Beiträge für die Website und regionale Medien.

Die Kantonsschule Wettingen war für mich ein Ort des Dialogs, der Bildung und der Begegnung. Ich nehme viele kostbare Erinnerungen mit und danke allen, die diesen Weg mit mir gegangen sind – Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und den Landeskirchen.

 

Weitere Artikel

Abteilungslager erste Klasse – ein Bericht

zum Artikel

ISW? Was ist denn das? Eine intensive, spezielle Weiterbildung?

zum Artikel

Chance Wissenschaft

zum Artikel

Ein Anlass von KSWE-Absolvierenden für die aktuelle Schülerschaft

zum Artikel

Personalausflug Fachschaft Romanistik

zum Artikel

Conférence avec Sonja et Alexandre Poussin

zum Artikel

Besuch des slowakischen Botschafters

zum Artikel

Der KSWE-Schüler Linus Denzler erhält kantonalen Preis

zum Artikel

Zwei Kurzinterviews mit Lerncoaches der KSWE

zum Artikel

Drei Maturarbeiten der KSWE am Nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht ausgezeichnet

zum Artikel

Ein EIBE-Projekt aus der Fachschaft Geschichte

zum Artikel

Von einem animierten Kurzfilm über eine literarische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt bis hin zu einem Kinderbuch über den…

zum Artikel