Bildung

Arbeitswelt im Wandel

Text: Sylvie Matter
Bilder: Fotosammlung Landis & Gyr, Archiv für Zeitgeschichte, teilweise bearbeitet von den SuS

Im Rahmen des Geschichte-EIBE-Semesters haben sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse des Gymnasiums mit dem Thema «Arbeitswelt im Wandel» beschäftigt. Ziel war es, den historischen Wandel anhand von Bildmaterial zu erforschen und in einem kurzen Video kreativ darzustellen. Das Ergebnis? Vielfältig, kreativ, sehenswert!

Ausgangspunkt des Projekts war die eindrucksvolle Fotosammlung der Firma Landis & Gyr, einem traditionsreichen Zuger Industrieunternehmen mit Wurzeln in den 1890er-Jahren. Im Laufe ihrer Geschichte liess die Firma immer wieder Fotografien anfertigen – für Werbung, Stellenanzeigen, Jahrbücher oder zur Dokumentation des Arbeitsalltags. Die so entstandenen Bilder, insbesondere aus den 1950er- und 1960er-Jahren, ermöglichen Einblicke in vergangene Arbeitswelten. Nach dem Verkauf des Unternehmens im Jahr 1998 wurden die Aufnahmen dem Archiv für Zeitgeschichte übergeben, wo sie heute öffentlich zugänglich sind – eine wertvolle Sammlung, anhand derer Geschichte lebendig erzählt werden kann.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in ihrem Geschichte-EIBE-Semester sechs Wochen lang selbstständig und intensiv mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschäftigt hatten, erhielten sie die Aufgabe, die Geschichte hinter einem der Archivbilder in einem Video zu erzählen. Dabei sollten sie das erworbene Wissen vertiefen und kreativ umsetzen.

Aber zuerst mussten sie eines der Bilder auszuwählen - eine erste Hürde: Welches soll man nehmen? Mit der Wahl des Fotos setzte man auch das Thema des Videos. Sucht man also eines, das zum Wunschthema passt oder lässt man sich vom Motiv zum Thema inspirieren? Und dann musste sich auch noch die ganze Arbeitsgruppe einig sein… Keine einfache Sache! Nach der Auswahl musste das Foto analysiert, ein thematischer Schwerpunkt gesetzt und an diesem gezeigt werden, wie sich die Arbeitswelt seit der Industrialisierung gewandelt hat. Viel Inhalt für ein 5- bis 7-minütiges Video, das auch gestalterisch überzeugen sollte.

Es sind unterschiedliche Beiträge entstanden, in denen die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise versuchen, die Geschichte, die sich ihrer Meinung nach hinter diesen Bildern verbirgt, zu erzählen: Da fangen in einem Video die Mitglieder der Firmen-Fussballmannschaft auf dem Teamfoto an, die Geschichte der Freizeit zu erzählen. In einem anderen Film diskutieren Schülerinnen bei einem Kaffeekränzchen über Heimarbeit, und auf einem Bild, das nähende Frauen zeigt, erschienen Sprechblasen, die sich mit der Rolle der Frauen in der Arbeitswelt beschäftigen. Auch die Kinderarbeit wurde thematisiert: Das Bild eines Laufburschen aus den 60er-Jahren wird dafür in Darstellungen von arbeitenden Kindern und Jugendlichen eingeordnet. Zum Wandel des Arbeitsalltags von Erwachsenen wird in einem anderen Video ein fiktives Interview mit einem Mitarbeiter von Landis & Gyr geführt, den man auf einer Schwarz-Weiss-Foto lachend mit Kollegen Wasser trinken sieht.

Das Projekt zeigt, wie kreativ und engagiert die KSWE-Schülerinnen und Schüler arbeiten. Aber nicht nur das! Die Einbettung der Fotos in den historischen Kontext – der exemplarische Vergleich einer Arbeitssituationen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem 19. Jahrhundert einerseits und der Gegenwart andererseits – ermöglicht es, den Wandel in der Arbeitswelt begreifbar zu machen und unterstützt so ein Verständnis von gesellschaftlichen Entwicklungen.

Die Fachschaft Geschichte freut sich bereits auf eine Wiederholung des Projekts im kommenden Schuljahr.

###IMG###

 

Weitere Artikel

Abteilungslager erste Klasse – ein Bericht

zum Artikel

ISW? Was ist denn das? Eine intensive, spezielle Weiterbildung?

zum Artikel

Chance Wissenschaft

zum Artikel

Ein Anlass von KSWE-Absolvierenden für die aktuelle Schülerschaft

zum Artikel

Christine Stuber blickt auf zwei Jahrzehnte Kanti Wettingen zurück

zum Artikel

Personalausflug Fachschaft Romanistik

zum Artikel

Conférence avec Sonja et Alexandre Poussin

zum Artikel

Besuch des slowakischen Botschafters

zum Artikel

Der KSWE-Schüler Linus Denzler erhält kantonalen Preis

zum Artikel

Zwei Kurzinterviews mit Lerncoaches der KSWE

zum Artikel

Drei Maturarbeiten der KSWE am Nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht ausgezeichnet

zum Artikel

Von einem animierten Kurzfilm über eine literarische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt bis hin zu einem Kinderbuch über den…

zum Artikel